Das die Zahnkrone rausfällt oder sich lockert, ist das kein Grund zur Sorge. So etwa kann öfters passieren. Wichtig ist allerdings, schnell und richtig zu handeln. Wie das geht und wie dabei die Zahngesundheit am besten beachtet werden kann, haben wir in einem kurzen Bericht zusammengefasst.
Eine Zahnkrone ist ein zahnärztliches Restaurationsverfahren, mit dem beschädigte Zähne repariert werden. Eine Zahnkrone ist eine zahnförmige Kappe, die den gesamten sichtbaren Teil eines Zahns oberhalb des Zahnfleischsaums bedeckt und umhüllt. Zahnkronen werden verwendet, um beschädigte Zähne wiederherzustellen, das Aussehen der Zähne zu verbessern und geschwächte oder abgebrochene Zähne zu stärken und zu stützen.
Das Material der Zahnkrone
Zahnkronen können aus den unterschiedlichsten Materialien bestehen. Beliebte und bekannte Materialien sind zum Beispiel: Porzellan, Metalllegierungen, Keramik oder Acrylharz. Welches Material du wählst, hängt von der Lage des Zahns ab und davon, wie er in deinem Mund verwendet werden soll – entweder aus kosmetischen Gründen oder als Teil deines Bisses.
Merke:
Eine Krone hält (je nach Material und Arbeit) zwischen 5 – 15 Jahre!
Dein Zahnarzt wird mit dir zusammen das Material auswählen, das am besten zu deinen Bedürfnissen und deinem Budget passt. Einmal eingesetzt, halten Kronen bei richtiger Pflege und Instandhaltung in der Regel zwischen 5 und 15 Jahren.
Die ersten Anzeichen zu Handeln
Die ersten Anzeichen für eine lockere Krone sind schnell zu erkennen. Dabei sollte sofort gehandelt werden. Eine lockere Krone ist zwar nur ein geringfügiges Problem, aber es ist trotzdem wichtig, dass du die notwendigen Schritte unternimmst, um sie zu reparieren. Eine Krone ist eine maßgefertigte Kappe, die den gesamten sichtbaren Teil des Zahns bedeckt und schützt. Wenn sich eine Krone löst, kann das Schmerzen und andere Probleme verursachen.
Lockere Krone:
Es ist leicht zu erkennen, ob du eine lockere Krone hast – häufige Anzeichen und Symptome sind Schmerzen beim Kauen, Schwierigkeiten beim Abbeißen von Speisen oder Empfindlichkeit gegenüber heißen oder kalten Getränken.
Wenn diese Probleme auftreten, könnte es an deiner Krone liegen. Wenn du eine lockere Krone zu lange an ihrem Platz belässt, kann das nicht nur zu Beschwerden, sondern auch zu weiteren Schäden führen, z. B. zu Karies an den Rändern deines Zahns, wo sich der Zement abgelöst hat. In diesem Fall sollte umgehend ein Zahnarzt aufgesucht werden.
Erste Notfall-Versorgung
Nicht immer ist der Besuch beim Zahnarzt zeitnah möglich. Um die Zeit bis dahin zu überbrücken, haben wir ein paar kleine Tipps für eine Notfallversorgung zusammengestellt. Bis zum Arzttermin gibt es die Möglichkeit einer provisorischen Zwischenlösung.
Die gängigste vorübergehende Lösung ist der Zahnzement (ca. 10 – 18 Euro) , mit dem die Lücken zwischen der Krone und dem Zahn gefüllt werden. Er ist in jeder Apotheke oder jedem Supermarkt erhältlich und lässt sich leicht auftragen. Außerdem solltest du es vermeiden, harte Speisen zu essen oder etwas zu kauen, da dies zu weiteren Schäden an der Stelle führen kann. Wenn du dich bei der Verwendung von Zahnzement unwohl fühlst, kannst du auch Prothesenkleber verwenden, um die Krone vorübergehend an ihrem Platz zu halten. Eine weitere (jedoch kurzfristige) Lösung besteht mittels Zahncreme. Mit einem Fön (nur niedrigste Stufe!) kann die Creme getrocknet werden.
Kann ich die alte Krone wiederverwenden?
Ja und Nein.- Möglicherweise kannst du die Krone wieder einzementieren lassen, wenn sie nicht beschädigt wurde und die darunter liegende Zahnstruktur noch intakt ist. Wenn die darunter liegende Zahnhartsubstanz beschädigt ist, wird dir dein Zahnarzt wahrscheinlich eine neue Krone oder eine neue Brücke empfehlen, anstatt nur die bestehende zu zementieren.
Beim Zahnarzt
Bei der Untersuchung einer gelösten Krone wird dein Zahnarzt zunächst den Zustand des darunter liegenden natürlichen Zahns beurteilen und nach Problemen suchen, die dazu geführt haben könnten, dass sich die Krone gelöst hat.
Falls nötig, wird er eine Röntgenaufnahme der betroffenen Stelle machen, um einen noch besseren Überblick zu bekommen. Nachdem sie mögliche Probleme mit dem Zahn selbst ausgeschlossen haben, können sie entscheiden, ob und wie eine neue Krone auf den Zahn gesetzt werden soll. Dies kann zusätzliche Behandlungen wie eine Wurzelbehandlung oder eine Tiefenreinigung vor dem Aufsetzen einer neuen Krone erfordern.
Vorbeugende Maßnahmen
Um sicherzustellen, dass deine Krone viele Jahre lang hält, findest du nachfolgend einige Tipps zur Vorbeugung. Immerhin ist die Aufrechterhaltung eines gesunden Lächelns ein wichtiger Teil des allgemeinen Wohlbefindens. Eine Zahnkrone kann helfen, die Stärke und Integrität eines beschädigten oder kariösen Zahns wiederherzustellen. Wenn du jedoch nach dem Einsetzen der Krone nicht richtig aufpasst, kann deine Krone abfallen.
Regelmäßiges Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide sind unerlässlich, um jede Art von Zahnersatz sauber und fest zu halten. Achte darauf, dass du mindestens zweimal täglich mit einer Zahnbürste mit weichen Borsten und fluoridhaltiger Zahnpasta putzt und dabei besonders darauf achtest, wo die Krone auf den Zahnfleischsaum trifft. Das tägliche Benutzen von Zahnseide hilft außerdem dabei, Plaque zwischen den Zähnen zu entfernen, damit die Zahnkrone sicher haftet.
Regelmäßige Besuche bei deinem Zahnarzt sind ebenfalls wichtig, um das Abfallen einer Zahnkrone zu verhindern.
Was kostet eine Zahnkrone eigentlich?
In Deutschland ist eine Zahnkrone ein sehr teures Spiel. Eine Keramikkrone kann zwischen 700 bis zu 1.000 Euro kosten. Bei Metall muss mit Kosten bis zu 600 Euro und bei einer Goldkrone mit bis zu 900 Euro gerechnet werden. Dazu kommen noch weitere Behandlungskosten.
Die Krankenkasse:
Die gesetzliche Krankenkasse leistet nur einen geringen Anteil. Empfehlenswert kann eine Zahnzusatzversicherung sein, um eine Absicherung bis zu 100 Prozent zu erhalten.
Wer mehr als nur eine Zahnkrone richten möchte, sollte sich unter Umständen ein Angebot im grenznahen Ausland besorgen. Dort sind die Preise um 30 – 50 Prozent niedriger, als hier in Deutschland.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine abfallende oder lockere Zahnkrone ein zahnmedizinisches Problem ist, das schnell und sofort behandelt werden muss. Wenn du eine verlorene oder abgebrochene Zahnkrone hast, wende dich sofort an deinen Zahnarzt oder deine Zahnärztin, um das beste Ergebnis für deine Mundgesundheit zu erzielen.