Munddusche
Gesundes Zahnfleisch, ein frischer Atem und makellose, weiße Zähne – Ein perfekt gepflegtes Gebiss wirkt attraktiv und sympathisch. Leider sind Zähne und Mundraum sehr anfällig. Ob Bakterien, Speisereste, Verfärbungen oder sonstige Verunreinigungen – Die optimale Mundhygiene setzt mehr voraus als tägliches Zähneputzen. Der erste Schritt ist getan, nachdem in eine elektrische Zahnbürste investiert wurde.
Alle 31 Ergebnisse werden angezeigt
Denn: Das Reinigungsergebnis einer guten Rotations-, Schall- oder Ultraschallzahnbürste ist dem einer gewöhnlichen Handzahnbürste deutlich überlegen. Ein noch gründlicheres Ergebnis lässt sich mithilfe einer Munddusche erzielen, die als nützliche Ergänzung zur Zahnbürste betrachtet werden kann. Insbesondere die Zahnzwischenräume und die Zahnfleischränder profitieren vom Einsatz einer Munddusche, denn eine Munddusche erreicht Stellen, an die selbst die besten Zahnbürsten nur schwer herankommen.
Zahnseide und Interdentalbürsten vs. Munddusche – Wo liegt der Unterschied?
Um die Zahnzwischenräume von Speiseresten, Plaque und Bakterien zu befreien, wird traditionell Zahnseide verwendet. Eine bewährte Alternative stellen Interdentalbürsten, die, ebenso wie Zahnseide, in jedem Drogeriemarkt erhältlich sind. Die dreieckigen Borsten der Bürsten werden durch die Zahnzwischenräume geführt, wo sie Bakterien und hartnäckige Speisereste entfernen sollen. Die einfache Anwendung lässt so manchen Verbraucher zur Interdentalbürste greifen, schließlich lässt sich mit klassischer Zahnseide so einiges falsch machen. Wird Zahnseide nicht korrekt angewendet, kann beispielsweise das Zahnfleisch in Mitleidenschaft gezogen werden. Noch komplizierter macht es das Vorhandensein von Zahnspangen oder Zahnersatz. Enge oder zu weite Zahnzwischenräume erschweren beide Methoden, weshalb Interdentalbürsten zum Beispiel ausschließlich für Personen mit recht großen Zahnzwischenräumen infrage kommen. Die dritte Möglichkeit, die elektrische Munddusche, stellt in unseren Augen die beste Alternative zu Zahnseide und Co. dar. Mundduschen reinigen die Zahnzwischenräume mit Wasser. Der Wasserstrahl wird mit hohem Druck Richtung Gebiss und Zahnfleisch gespült, wovon nicht nur die Zwischenräume, sondern auch die Zahnoberflächen und die Zahnfleischränder profitieren. Studien zufolge entfernen elektrische Munddusche etwa 90 Prozent Plaque, womit sie Handzahnbürsten, Zahnseide und Interdentalbürsten deutlich überlegen sind. Eine Munddusche kann somit erheblich zur Verbesserung der Mundhygiene beitragen, sollte jedoch keinesfalls als Zahnbürsten-Ersatz betrachtet werden.
Für wen ist eine Munddusche sinnvoll?
Wie bereits erwähnt stellt eine Munddusche keinen Zahnbürsten-Ersatz dar. Wenn eine Munddusche jedoch nicht einmal eine gewöhnliche Handzahnbürste ersetzen kann, stellen sich viele Verbraucher die Frage, ob ein solches Gerät denn überhaupt Sinn macht oder nicht doch komplett überflüssig ist. Falsch gedacht! Zwar leistet eine gute elektrische Zahnbürste bereits einen Großteil der Arbeit, allerdings erreicht auch sie nur in den seltensten Fällen die engen, schwer zugänglichen Zahnzwischenräume. Insofern Du Wert auf eine perfekte Mundhygiene und maximalen Kariesschutz legst, stellt die ergänzende Verwendung von Zahnseide das Minimum dar. Besser ist es jedoch, zur Munddusche zu greife. Im Vergleich zur Zahnseide reinigt sie nicht nur wesentlich gründlicher und umfassender, sondern auch schonender. Ob der Kauf einer Munddusche für dich sinnvoll ist, kannst Du anhand der von uns im Folgenden aufgeführten Faktoren prüfen. Wenn eine oder gar mehrere der Aussagen auf dich zutreffen, raten wir dir zur Munddusche als Ergänzung zur regulären Zahnreinigung.
- Du suchst nach einer einfachen Möglichkeit, deine Zahnzwischenräume und deine Zahnfleischränder oder deinen Zahnersatz zu reinigen.
- Alternativen wie Zahnseide oder Interdentalbürsten sind dir zu kompliziert, zu aufwändig oder zu ineffizient.
- Du trägst eine permanente Zahnspange, weshalb Zahnseide und Co. für dich nicht infrage kommen.
- Du leidest unter empfindlichen Zahnfleisch, das zu Blutungen neigt und sich leicht entzündet.
- Du leidest unter Diabetes, was das Risiko für Parodontitis und Mandelsteine erhöht.
- Du trägst Zahnimplantate, deren Zwischenräume sich nur schwer erreichen lassen.
- Du neigst zu Mundgeruch, der sich nur schwer in den Griff bekommen lässt.
- Du hast gerade einen Kieferbruch oder eine Kieferoperation hinter dir, was das Risiko für Entzündungen im Mundraum erhöht.
- Nach dem Essen fällt dir häufig auf, dass sich Speisereste zwischen deinen Zähnen festgesetzt haben.
- Trotz regelmäßiger Zahnpflege neigst Du zu Karies, Plaque, Parodontitis oder anderen Zahnerkrankungen.
Mit anderen Worten: Eine Munddusche kommt für jeden infrage, der Wert auf eine perfekte Mundhygiene sowie maximalen Zahn- und Zahnfleischschutz ohne großen Aufwand legt. Darüberhinaus eignen sich elektrische Mundduschen hervorragend für Personen, die Zahnersatz oder eine Zahnspange tragen.
ANGEBOT
- Gesunde Zähne mit dem Ultra Sonic Stream – Mit Ultraschall Zahnreinigung die Zähne und Zahnzwischenräume reinigen
- 5-stufige Wasserstrahlintensität – Der Wasserstrahl der Munddusche kann auf individuelle Bedürfnisse eingestellt werden
- Reinigung mit Wasser-Luft-Gemisch – für schonende Reinigung der Zahnfleischtaschen, auch für die Pflege von Brücken, Kronen und festen Zahnspangen
- Großer Wassertank – Der Wasserbehälter dieser Munddusche umfasst 200 ml und reicht für 60 Sekunden Nutzung
- Schnelles Aufladen: 1 Std. Quick Charge für 10 Minuten Nutzung (bei Level 5)
Munddusche kaufen
Die Auswahl an elektrischen Mundduschen ist groß. Auch wenn es nur von Vorteil sein kann, zwischen verschiedenen Herstellern und Modellen wählen zu können, fühlen sich viele Verbraucher vor dem Kauf überfordert. Unterschiede lassen sich sowohl anhand der Qualität, als auch anhand der Funktionalität festmachen. Worauf Du beim Kauf unbedingt achten solltest, ob es Sinn macht, in ein teures Modell zu investieren, was eine gute Munddusche im Detail ausmacht und wo Du die Geräte kaufen kannst, erfährst Du in folgendem Abschnitt.
Worauf Du vor dem Kauf achten musst
Bei Mundduschen gilt: Die Preise schwanken ebenso wie die qualitativen Unterschiede. Teure Modelle ab 100 Euro zeichnen sich in der Regel durch ihren großen Funktionsumfang und ihre makellose Verarbeitungsqualität aus. Entscheidest Du dich für ein teures Markengerät, kannst Du nicht viel falsch machen. Im Umkehrschluss bedeutet dies jedoch nicht, dass es keine günstigen Geräte gibt, die mit einem ähnlich guten Reinigungsergebnis überzeugen. Ob günstig oder teuer – Grundlegend unterscheiden sich Mundduschen durch sieben Kriterien:
Mobil vs. stationär
Alle Mundduschen besitzen einen Wassertank. Bezüglich des Tanks können die Geräte in zwei verschiedene Kategorien unterteilt werden: Mundduschen mit stationärem Wassertank und Mundduschen mit integriertem Wassertank. Stationäre Mundduschen zeichnen sich durch ihren recht großen, stehenden Tank und ihren integrierten Schlauch aus, der den Wassertank mit dem Handstück verbindet. Von Vorteil ist, dass das Handstück sehr leicht und handlich ist. Mobile Mundduschen mit integriertem Wassertank sind meist wesentlich schwerer, was ihre Handhabung nicht ganz so komfortabel macht. Andererseits eignen sie sich perfekt für unterwegs, so dass auch auf Reisen nicht darauf verzichtet werden muss.
Tankgröße
Wassertanks einer Munddusche können nicht nur hinsichtlich ihrer Bauart, sondern auch hinsichtlich ihres Volumens voneinander unterschieden werden. Je nach Größe beträgt die maximale Spüldauer 15 bis 60 Sekunden. Mobile Geräte fassen in der Regel 100 -150 Milliliter, wohingegen stationäre Modelle mit bis zu 600 Milliliter befüllt werden können. Ist der Tank leer, muss der Reinigungsprozess unterbrochen werden. Für eine komplette Reinigung reicht ausschließlich der Tank stationärer Modelle aus.
Betriebs-Modi
Die meisten Munddusche besitzen mehrere Betriebs-Modi, so dass sie sich problemlos an deine persönlichen Bedürfnisse anpassen lassen. Neben der klassischen Spülfunktion, die in erster Linie der Reinigung der Zahnzwischenräume dient, eine Vielzahl zusätzlicher Programme. Möglich sind Massage-, Sprudel- und Pulsstrahlfunktionen. Je nach Modi wird die Durchblutung des Zahnfleischs der die Sauerstoffversorgung in den Zahnfleischtaschen gefördert. Leidest Du unter empfindlichem oder zu Blutungen neigendem Zahnfleisch, erweisen sich solcherlei Modi in aller Regel als sehr hilfreich.
Regulierbarkeit des Wasserdrucks
Geräte, deren Wasserdruck nur gering ausfällt, reinigen meist ineffizient. Ist er zu hoch, kann dies das Zahnfleisch reizen. Die Höhe und Regulierbarkeit des Wasserdrucks stellt somit eines der wichtigsten Kaufkriterien dar. Neben maximalem Wasserdruck sollte eine gute Munddusche auch die Möglichkeit der Regulation bieten, damit sich das Gerät auch an die Bedürfnisse besonders empfindlicher Menschen anpassen lässt. Zwei bis drei Betriebseinstellungen [„sanft“, „medium“, „hart“) sind Standard und dürfen nicht fehlen. Sehr hochwertige Premium-Modelle lassen sich sogar bis zu 10-fach regulieren. Den meisten Nutzern reicht ein mittlerer Wasserdruck von maximal 5 Bar, was bei einem Gerät mit 10 Stufen in etwa Stufe 7 entspricht. Empfindliche Menschen empfinden diesen bereits als zu stark, so dass gezielt mit einem sanfteren Wasserstrahl gereinigt werden sollte.
Pumpe vs. Doppelpumpe
Manche Mundduschen bieten eine zusätzliche Sprudelfunktion. Bevor das Wasser den Tank verlässt, wird es mithilfe einer zweiten Pumpe mit Sauerstoff angereichert. Das Ergebnis: Viele kleine Luftbläschen, die sich besonders gut zur Entfernung von Plaque eignen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Sauerstoff den Bakterien im Zahntaschenbereich die Lebensgrundlage entzieht.
Ausstattung
Mundduschen ähneln elektrischen Zahnbürsten insofern, dass ihr Aufsatz alle drei bis sechs Monate ausgetauscht werden sollte. Pro Aufsatz muss je nach Hersteller bis zu fünf Euro investiert werden. Die meisten Mundduschen sind bereits von Haus aus mit mehreren Aufsätzen ausgestattet, so dass das Gerät erst einmal lange Zeit ohne Nachkauf genutzt werden kann. Alternativ kannst Du die Munddusche so auch mit deinem Partner oder deiner Familie teilen. Je teurer das Gerät, desto umfangreicher die Austattung. Premium-Modelle besitzen in der Regel vier bis sieben Aufsätze. Je nach Modell und Hersteller kann das Angebot sowohl verschiedene Spülköpfe, als auch Subgingivaldüsen, Zahnbürstenköpfe und Massageaufsätze umfassen. Wer regelmäßig reist, sollte außerdem darauf achten, ein Modell mit Reiseetui oder -tasche zu wählen. Auch diese sind oft im Lieferumfang enthalten
Optionale Verwendung mit Mundwasser
Experten empfehlen, das Wasser, das zum Spülen verwendet wird, mit etwas Mundwasser anzureichern. Bakterien können so leichter beseitigt, Essensreste und Belege schneller entfernt werden. Eine gute Idee – Stünde dem nicht die Tatsache im Weg, dass einige Geräte nicht mit Mundwasser verwendet werden dürfen, da es dadurch beschädigt wird. Ob sich die jeweilige Munddusche zur Verwendung mit Mundwasser eignet, kann aus der Angabe des Herstellers sowie aus der Gebrauchsanleitung herausgelesen werden.
Welche Funktionen sind sinnvoll?
Mundduschen dienen traditionell ausschließlich der Reinigung der Zahnzwischenräume. Funktionen wie Pulsstrahl, Massage und Micro-Luftblasen dürfen daher getrost als Luxus betrachtet werden. Solide Geräte mit wenige Funktionen können bereits ab rund 40 Euro erworben werden, ohne dass auf eine gründliche, makellose Reinigung der Zahnzwischenräume verzichtet werden muss.
Insofern Du nur wenig Wert auf verschiedene Modi und Aufsätze legst, bekommst Du eine gute Munddusche schon für kleines Geld. Eine weitere günstige Möglichkeit: Munddusche ohne Tank, die es bereits ab 20 Euro gibt. Diese Geräte biete keinerlei technische Einstellungsmöglichkeiten und keine Zusatzfunktionen. Die Munddusche wird mithilfe eines Schlauchs direkt an den Wasserhahn angeschlossen. Sinn machen diese Geräte allerdings nur, wenn die Leitungen genügend Wasserdruck bieten. Ein zu geringer Wasserdruck macht diese Art von Mundduschen nahezu nutzlos, da die Regulierung des Wasserdrucks über den Wasserhahn erfolgt. Faktisch profitieren fast ausschließlich Menschen mit besonders empfindlichem Zahnfleisch von teureren Modellen, die eine große Auswahl an verschiedenen Modi und Aufsätzen bieten. So kann beispielsweise die regelmäßige Anwendung der Massagefunktion die Durchblutung fördern und die Stärke des Zahnfleischs verbessern. Wenn Du deiner Gesundheit etwas Gutes tun möchtest, darfst Du hier gern etwas tiefer in die Tasche greifen.
Mobile vs. stationäre Munddusche – Vor- und Nachteile
Den Unterschied zwischen einer mobilen und einer stationären Munddusche haben wir bereits in einem der vorherigen Abschnitte erklärt. Abseits davon gibt es jedoch noch ein weiteres Kriterium, das Mundduschen voneinander unterscheidet. Mobile Mundduschen, die ganz ohne Kabel auskomme und mit einem Akku ausgestattet sind, eignen sich nicht uneingeschränkt für unterwegs. Wer viel reist, sollte eine spezielle Reisemunddusche wählen. Eine Reisemunddusche zeichnet sich in erster Linie durch ihre sehr geringe Größe und ihr geringes Gewicht aus. Mundduschen für die Reise bewegen sich meist im Niedrigpreis-Segment, da sie sehr einfach verarbeitet sind. Viele Reisemundduschen werden zudem nicht mit einem wiederaufladbaren Akku, sondern mit einer Batterie betrieben. Da sie sehr klein sind, lassen sie sich gut im Handgepäck verstauen und sind immer griffbereit. Die Druckstufen lasse sich für gewöhnlich nur geringfügig regulieren und stellen keinen Vergleich zu stationären oder mit einem leistungsstarken Akku ausgestatteten Mundduschen dar. Falls Du viel reist und eine günstige, praktische Lösung für unterwegs suchst, ist eine Reisemunddusche durchaus zu empfehlen. Als echter Ersatz für eine stationäre oder mobile Munddusche mit Akku können solche Geräte allerdings nicht betrachtet werden.
Wo kann man Mundduschen kaufen?
Ähnlich wie elektrische Zahnbürsten können Mundduschen sowohl im Fachgeschäft vor Ort, als auch online gekauft werden. Oft findet man die Geräte in großen Elektronik-Fachgeschäften. Im Netz werden die Geräte meist günstiger angeboten. Von Vorteil ist außerdem, dass viele verschiedene Modelle in Ruhe miteinander verglichen werden können. Die Auswahl im Geschäft fällt hingegen meist sehr überschaubar aus. Zwar fehlt die persönliche Beratung, allerdings kann es helfen, sich die Rezensionen anderer Nutzer anzuschauen oder dem Urteil diverser Testinstitute zu vertrauen.
- WaterJet-Technologie für eine gezielte Reinigung und Massage des Zahnfleischs
- Einfachstrahl zur Entfernung von Speiseresten an schwer erreichbaren Stellen
- Mehrfachstrahl massiert und stimuliert zur Verbesserung Ihrer Zahnfleischgesundheit
- Der Wasserdruck kann Ihren Bedürfnissen entsprechend reguliert werden
- Sorgt für ein sauberes und frisches Gefühl im Mund, kann mit oder ohne Mundspülung verwendet werden
Wie effektiv ist eine Munddusche wirklich?
Mundduschen dienen als zusätzliches Hilfsmittel, das das tägliche Zähneputzen optimal ergänzt. Sie sollten keinesfalls als Ersatz für eine Zahnbürste betrachtet werden, Mundduschen ergeben in Kombination mit einer leistungsstarken elektrischen Zahnbürste jedoch ein unschlagbares Team. Verwendest Du zusätzlich zur elektrischen Zahnbürste eine Munddusche, kannst Du Plaque-Bildung in den Zahnzwischenräumen zuverlässig vermeiden. Die Geräte erreichen mit ihrem Wasserstrahl Stellen, an denen sogar die besten elektrischen Zahnbürsten versagen. Ein weiterer Vorteil: Mundduschen können kleine Mandelsteine entfernen, die sich in den Mandeln ablagern. Die weißen Klümpchen, die für ihren unangenehmen Geruch bekannt sind, lassen sich zwar auch mittels des Würgereflexes oder mit der Hand entfernen, allerdings erst dann, wenn sie groß genug sind. Desweiteren schenkt dir eine Munddusche ein besseres Mundgefühl, da sie dazu in der Lage ist, auch Speisereste und Beläge zu entfernen. Karies und anderen Zahnerkrankungen kann maximal vorgebeugt werden, in dem beide Geräte kombiniert werden.
Munddusche verbessert Zahnfleischgesundheit
Dass sich Mundduschen dazu eignen, Plaque, Karies und Co. vorzubeugen, ist bekannt. Ebenso gut wirkt sich die regelmäßige Verwendung einer Munddusche jedoch auch au die Zahnfleischgesundheit aus. Besonders Menschen mit einer diagnostizierten Gingiva (Zahnfleischentzündung) profitieren von den Geräten, da sie die Entzündungssysmptome reduzieren und im Gegensatz zu Zahnseide eine sanfte, schmerzfreie Reinigung ermöglichen. Desweiteren profitieren auch Diabetiker von einer Munddusche, denn ihr Risiko für Parodontitis ist aufgrund ihrer Erkrankung erhöht. Manche Diabetiker leiden außerdem unter sehr empfindlichem, reizbarem und schnell blutendem Zahnfleisch, das nur sehr langsam heilt, wenn es einmal verletzt wurde. Eine sanfte und dennoch gründliche Reinigung ist in dem Fall das A und O.
Munddusche Anwendung
Die besten Tipps zur Reinigung und Pflege
Unabhängig davon, wie oft die Munddusche verwendet wird, bilden sich im inneren der Munddusche Ablagerungen. Dabei handelt es sich um ein Gemisch aus Kalk und Bakterien, das regelmäßig entfernt werden muss. Nur so kann verhindert werden, dass die Bakterien dem Mundraum schaden. Da Mundduschen ein feuchtes Milieu bieten, vermehren sich schädliche Einzeller hier besonders gern. Angst vor einer Infektion musst Du dennoch nicht haben – Besonders dann nicht, wenn Du das Gerät regelmäßig reinigst. Auf eine besonders gründliche Reinigung sollten Personen achten, die zu Entzündungen neigen. Der Kalk schädigt hingegen nicht den Mundraum, sondern das Grät. Wird es nicht hin und wieder entkalkt, geht es kaputt. Er kann sich in der Pumpe ablagern, so dass die Munddusche an Leistung verliert. Der Wasserfluss wird hingegen blockiert, wenn sich der Kalk im Schlauch, in der Düse oder in den Leitungen ablagert.
Munddusche richtig reinigen
4 Tipps zur Pflege und Instandhaltung
Eine saubere Munddusche ist nicht nur hygienischer, sondern auch langlebiger und schöner. Reinigst Du das Gerät in regelmäßige Abständen, bleibt die Funktionalität und Leist meist jahrelang erhalten. Die folgende vier Tipps können dir dabei helfen, deine Munddusche immer im bestmöglichen Zustand zu halten:
- Ausspülen: Nach dem Gebrauch solltest Du das Gerät unmittelbar mit heißem Wasser ausspülen. Mögliche Rückstände lösen sich so besser, insbesondere aus den Kanten und Öffnungen. Anschließend solltest Du das Gerät gründlich trocken putzen, beispielsweise mit einem Mikrofaser-Tuch. Zum einen verhindert dies, dass Wassertropfen antrocknen und unschöne Kalkränder erzeugen. Zum anderen machst Du es Bakterien schwerer, sich zu vermehren.
- Desinfizieren: Zur gründlichen Reinigung empfiehlt sich Desinfektionsmittel, da es Bakterien und Keime zuverlässig abtötet. Verwende einen feuchten, mit Desinfektionsmittel benetzten Lappen und arbeite alle Bereiche nach und nach ab. Diese Methode eignet sich zur Reinigung der Oberfläche und des Außenbereichs. Um auch den schwer zugänglichen Innenbereich von Krankmachern zu befreien, gibt es spezielle Desinfektionspulver. Das Pulver wird zusammen mit Leitungswasser in den Tank gefüllt, so dass auch im Inneren alle Bereiche gut durchgespült werden.
- Auf Hausmittel und klassische Reinigungsmittel verzichten: Die Reinigung einer Munddusche bedarf spezieller Mittel, beispielsweise des bereits erwähnten Desinfektionspulvers oder geeigneter Reiningungstabletten. Herkömmliche Reinigungsmittel, die nahezu jeder Haushalt vorrätig hat, eignen sich nicht. Grund dafür ist, dass sie oft zu aggressiv sind und bei Einsatz des Geräts an die empfindliche Mundschleimhaut gelangen können. Im schlimmsten Fall beschädigen sie nicht nur die Oberfläche und das Innenleben die Munddusche, sondern auch de Mundraum, indem sie allergische Reaktionen, Verätzungen oder Entzündungen hervorrufen. Kostenbewusste Verbraucher können dennoch sparen, indem sie auch herkömmliche Prothesen- oder Gebissreiniger zurückgreifen.
- Mundspüllösungen verwenden: Für die schnelle Reinigung zwischendurch eignen sich Mundspüllösungen. Die Lösung wird in einen Becher gefüllt, in den das Mundstück mit Düse oder auch das Handstück gestellt werden kann. Je nach Verschmutzungsgrad empfiehlt es sich, Düse oder Handstück mehrere Stunden so stehen zu lassen. Perfekt bietet sich diese Methode am Morgen an, da die Lösung so de ganzen Tag einwirken kann. Idealerweise werden die zu reinigenden Teile zwischendurch ein bis zweimal hin und her bewegt, so dass sich die Lösung besser verteilen kann. Die Methode muss nicht jeden Tag durchgeführt werden, allerdings empfiehlt sich eine Reinigung mittels Mundspüllösung etwa alle drei Tage.